Trimmen beim Rauhaardackel – Eine Notwendigkeit, kein Luxus
Das Fell des Rauhaardackels unterscheidet sich deutlich von anderen Felltypen: Es fällt nicht von selbst aus. Daher ist es wichtig, dass der Mensch seinen Hund aktiv bei der Fellpflege unterstützt – und das richtige Trimmen spielt dabei eine zentrale Rolle.
Bereits in den ersten Lebensmonaten kann das erste Trimmen erfolgen. Je früher der Welpe daran gewöhnt wird, desto entspannter wird er es später akzeptieren. Überraschend ist, wie viel loses Haar bereits bei einem jungen Hund entfernt werden kann! Keine Sorge: Richtig durchgeführt, verursacht das Trimmen keinerlei Schmerzen. Spätestens wenn der Dackel vermehrt kratzt, sich in die Pfoten beißt, auf dem Rücken reibt oder an Möbeln scheuert, ist es höchste Zeit für eine Trimmrunde.
Wird das Fell nicht regelmäßig getrimmt, verändert sich seine Struktur: Die ursprüngliche Farbe verblasst, und das Haar verliert seine schützenden Eigenschaften, da es immer weicher wird. Wichtig ist, dass das Fell nicht geschnitten oder geschoren wird. Stattdessen wird es vorsichtig mit den Fingern, einem Trimmstein oder einem Trimmmesser entfernt.
Übrigens: Wer Sorge hat, dass sein Dackel nach dem Trimmen zu kurzhaarig aussieht, kann beruhigt sein! Ein Rauhaardackel muss nicht extrem kurz getrimmt werden, aber sein Fell sollte auch nicht unkontrolliert wachsen.
Wir trimmen unsere eigenen Dackel etwa drei- bis viermal im Jahr, um ihr Fell gesund und gepflegt zu halten.